Öffentliche Ordnung und Sicherheit

ordnung und sicherheit

Schutz

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass in den ersten Stunden und Tagen eines Blackouts der Zusammenhalt in der Bevölkerung steigen wird.

Sollte der Stromausfall wider Erwarten länger dauern und somit die Versorgungslage eskalieren, ist je nach Stimmungs- bzw. Sicherheitslage mit einer zunehmenden Eskalationsbereitschaft zu rechnen.

Der Schutz für Leib und Leben hat Priorität.

Die Sicherung für Einrichtungen, die für die Gemeinschaft wichtig sind (z. B.: Gesundheitseinrichtungen, Treibstoffversorgung etc.) und die der längerfristigen Notversorgung dienen (z. B.: Lebensmittelversorgung) ist umfassend vorgesehen. Diese Einrichtungen dürfen in keinem Fall beeinträchtigt werden. Der Wiederanlauf der Versorgung würde ansonsten erheblich länger dauern und die Unzufriedenheit in der Bevölkerung noch weiter steigen.

 

Polizei

In der Marktgemeinde Podersdorf am See befindet sich eine Polizeiinspektion mit 7 Polizeibeamten, welche die Gemeinde maßgeblich bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit unterstützen werden.

Insbesondere sind folgende zusätzliche Aufgabenbereiche angedacht:

  • Kommandant der Polizeiinspektion als Leiter für die öffentliche Ordnung und Sicherheit und Mitglied des Krisenstabes
  • Verbindungsstelle zur Landessicherheitszentrale (wenn gegeben)
  • Unterstützung bei Sicherheitsvorkehrungen für die kritische Infrastruktur
  • Monitoring von besonders kritischen und für das Gemeinwohl gefährlichen Situationen und Akteuren
  • Überwachungsfahrten im Ortsgebiet mit aktuellen Lautsprecherdurchsagen des Krisenstabes
  • Unterstützung der eingebundenen Bevölkerung

Zusätzliche Überlegungen

  • Gemeinsam mit der Polizei und Feuerwehr werden Schutzkonzepte für kritische Infrastrukturobjekte vorbereitet
    (Schutzmöglichkeiten, Personalbedarf etc.)
  • Der Schutz wird maßgeblich mit der örtlichen Bevölkerung und unter Einbindung der Vereine organisiert, um eine entsprechende Abhaltungswirkung zu erreichen
  • Deeskalationstraining mit ausgewählten Personen durchführen
  • Deeskalierende Durchsagen/Texte (Megafone, Lautsprecherwagen) vorbereiten
  • Überwachungsfahrten und -routen vorbereiten (zuständige Personen festlegen und diese schulen, Fahrzeuge festlegen etc.)
  • Unterstützung der Polizei (Treibstoffversorgung und Verpflegung) durch die Gemeinde