Wie würde ein Blackout voraussichtlich ablaufen? Wie lange würde dieser dauern? Worauf sollte man sich einstellen?
Den genauen Ablauf eines Blackouts kann aufgrund der fehlenden Evidenz niemand voraussagen. Dennoch lässt sich eine derartige Krisensituation grundsätzlich in drei Phasen einteilen:
Phase 1:
Die erste Phase beginnt mit einem überregionalen und länger andauernden Stromausfall, der das einleitende Ereignis eines Blackouts darstellt. Dabei fallen mit einem Schlag die 3 lebensnotwendigen Bereiche Strom, Kommunikation und kritische Infrastruktur (Versorgung) aus. Die Wiederherstellung der Stromversorgung hat in dieser Phase die oberste Priorität. In Österreich rechnet man damit, dass die Stromversorgung – sofern alles nach Plan verläuft – in einem Zeitraum von bis zu 2 Tagen wiederhergestellt werden kann. Sobald der Strom wieder stabil fließt, beginnt Phase 2.
Phase 2:
In der zweiten Phase ist die Stromversorgung wieder vorhanden. Das bedeutet, dass sich der gewohnte Tagesablauf schon etwas einfacher gestalten lässt. Dennoch sind sowohl die Kommunikation als auch die Versorgung nach wie vor nicht verfügbar. Das Hauptaugenmerk in Phase 2 liegt somit in der Wiederherstellung der Kommunikation (Internet, Telefonie). Man rechnet damit, dass die Kommunikationswege nach bis zu einer Woche nach Eintreten eines Blackouts wieder funktionieren werden. Sobald Strom und Kommunikation wieder verfügbar sind, beginnt die 3. Phase.
Phase 3:
In der dritten Phase geht es darum, die Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen wiederherzustellen. Während Strom und Kommunikation bereits wieder vorhanden sind, sind die Lieferketten nach wie vor unterbrochen. Erst jetzt ist es möglich, die Warenproduktion wieder aufzunehmen und die Logistik hochzufahren. Es ist davon auszugehen, dass die Lieferketten und infolgedessen die Versorgung im besten Fall erst 2 Wochen nach Beginn eines Blackouts wieder funktionieren werden.
Ohne Strom gibt es keine Kommunikation. Ohne Kommunikation gibt es keine Versorgung. Die oben dargestellte Grafik zeigt die Einteilung eines Blackouts in die drei beschriebenen Phasen sowie den voraussichtlichen Ablauf. Bis ein Blackout überstanden ist, werden zumindest 2 Wochen vergehen. Je nach Problemlage kann es aber auch länger dauern. Das bedeutet, dass es ab dem Auftreten eines Blackouts 2 Wochen oder länger nicht möglich sein wird, einkaufen zu gehen. Daher sollte die persönliche Krisenvorsorge auf einen Zeitraum von zumindest 2 Wochen ausgelegt sein.