- Details
Das Gebiet Rosalia-Kogelberg ist der jüngste Naturpark im Burgenland. Mit der Bezeichnung KLAR! werden im Zusammenhang mit dem Klima- und Energiefonds Österreich Klimawandel-Anpassungsmodellregionen benannt. KLAR! Rosalia-Kogelberg (https://www.klar-rosalia-kogelberg.at) setzt sich derzeit aus der Stadtgemeinde Mattersburg, der Marktgemeinde Rohrbach bei Mattersburg sowie den Gemeinden Draßburg, Forchtenstein, Pöttelsdorf und Siegleß zusammen.
KLAR! Rosalia-Kogelberg hat sich zum Ziel gesetzt, die durch den Klimawandel entstehenden Herausforderungen mithilfe unterschiedlicher Maßnahmen (klimafitte Böden, Baumpflanzaktion, Waldbrandprävention, angepasste Lebensweise etc.) zu bewältigen. Ein wesentlicher Projektpunkt dabei ist auch die Krisen- bzw. Blackout-Vorsorge.
Herr Dr. Markus Puschenreiter, Biologe und Bodenökologe, ist der Leiter der KLAR! Rosalia-Kogelberg und hat Mitte August 2023 erstmals Kontakt mit dem Ausschuss Krisenvorsorge der Marktgemeinde Podersdorf am See aufgenommen und Interesse an einem Gespräch zum Thema „Blackout-Vorsorge“ bekundet. Durch entsprechende Recherchen zum Thema „Blackout“ sind die verantwortlichen Akteure auf die Krisenvorsorge-Website der Marktgemeinde Podersdorf am See (https://krisenvorsorge.podersdorf.online) aufmerksam geworden. Daraufhin wurde ein Termin für ein gemeinsames Treffen und erstes Kennenlernen am Montag, 04.09.2023 um 09:00 Uhr im Gemeindeamt der Marktgemeinde Podersdorf am See vereinbart.
Unsere Gäste – Herr Dr. Puschenreiter und Herr Kurz (Bürgermeister der Gemeinde Pöttelsdorf) – wurden von Frau Bürgermeistern Michaela Wohlfahrt, Herrn GR Franz Sailer und Herrn Markus Sailer (als ständige Auskunftsperson für den Ausschuss Krisenvorsorge, Administrator der Website und Mitglied der Gesellschaft für Krisenvorsorge) empfangen. Die Gespräche an diesem Vormittag verliefen von Beginn an unter einer sehr freundschaftlichen Atmosphäre und waren für alle Anwesenden ein interessanter Gedankenaustausch.
Foto (von links nach rechts): Christian KURZ – Bürgermeister der Gemeinde Pöttelsdorf, Michaela WOHLFART – Bürgermeisterin der Marktgemeinde Podersdorf am See, Franz SAILER – Obmann des Ausschusses Krisenvorsorge, Markus SAILER – ständige Auskunftsperson für den Ausschuss Krisenvorsorge, Dr. Markus PUSCHENREITER – Leiter der Klimawandelanpassungsmodellregion Rosalia-Kogelberg
Der Ausschuss Krisenvorsorge der Marktgemeinde Podersdorf am See konnte Herrn Dr. Puschenreiter und Herrn Bürgermeister Kurz über den Start, die bisherigen Entwicklungen (Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung, Maßnahmen auf Gemeindeebene) und die nächsten Schritte im Zuge des Projekts „Krisenvorsorge der Marktgemeinde Podersdorf am See“ informieren. Die Fragen der Gäste konnten umfangreich und praxisnahe beantwortet werden.
Zur Zufriedenheit unserer Gäste wurde auf deren Anfrage seitens der Marktgemeinde Podersdorf am See zugesagt, die bisher erarbeiteten Informationen zum Thema Krisenvorsorge der KLAR! Rosalia-Kogelberg für die dortige Verwendung zur Verfügung zu stellen. Damit können unsere erarbeiteten Unterlagen ident übernommen werden, was eine erhebliche Zeit- und Ressourceneinsparung für unsere Kooperationspartner darstellt.
Denn, alle Anwesenden waren sich letzten Endes einig, dass diese positiv verlaufenden Gespräche in einer gemeinsamen Kooperation im Bereich der Krisenvorsorge fortgeführt werden sollen.
Herr Bürgermeister Kurz hat den Ausschuss Krisenvorsorge der Marktgemeinde Podersdorf am See nach Pöttelsdorf zur Teilnahme an ersten geplanten Krisenstabsübungen im November eingeladen. Diese Einladung wurde dankend angenommen.
Die Marktgemeinde Podersdorf am See und KLAR! Rosalia-Kogelberg werden sich künftig laufend mit Informationen zum Thema Krisenvorsorge und deren Umsetzung in der Bevölkerung und auf Gemeindeebene gegenseitig unterstützen. Damit wurde eine solide Basis geschaffen, sodass dieses wichtige Thema in weiteren Gemeinden Einzug halten wird.
- Details
Das Thema „Krisenvorsorge und Krisenbewältigung“ wurde von der Bevölkerung im Zuge der bisherigen Bewusstseinsbildung positiv aufgenommen. Bitte denken Sie stets daran: Die individuelle und persönliche Eigenvorsorge zu Hause ist und bleibt das Fundament, auf dem eine erfolgreiche Krisenbewältigung aufbaut. Je mehr Menschen sich über das Thema „Krisenvorsorge“ informieren und entsprechend vorsorgen, umso wahrscheinlicher kann eine Krise (u. a. Blackout) erfolgreich gemeistert werden.
Auch auf Gemeindeebene können bereits die ersten Fortschritte (u. a. Kommunikation und Notstromversorgung) in diesem wichtigen Bereich verzeichnet werden. Der Ausschuss Krisenvorsorge sowie alle Gemeindevertreter stehen den umfangreichen Arbeiten und Entscheidungen positiv gegenüber. Es wird über dieses wichtige Thema nachgedacht und gesprochen. Dadurch kann entsprechend präventiv gehandelt werden.
- Details
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat am 05.05.2023 die Leitlinie für die Abgabe von Lebensmitteln aus dem Einzelhandel im Falle eines Blackouts im Hinblick auf die Lebensmittelsicherheit veröffentlicht.
Mit dieser Leitlinie erhält der Einzelhandel klare Vorgaben im Hinblick auf die Abgabe von gekühlten und tiefgekühlten Lebensmitteln, sofern die Kühlkette aufgrund eines Blackouts ausfallen sollte. Der Anhang bietet eine detaillierte Übersicht zu den unterschiedlichen Sortimentsbereichen sowie Empfehlungen zur maximalen Abgabefrist.
- Details
Mit dem Artikel in der Ausgabe PODERSDORF AKTUELL – MAI 2023 erfolgte die Veröffentlichung der Internetadresse zur
Website Krisenvorsorge der Marktgemeinde Podersdorf am See.
Gleichzeitig wird eine kompakte Zusammenstellung der aktuellen Inhalte als Ratgeber für die Krisenvorsorge zum Download zur Verfügung gestellt.
- Details
In Vorbereitung für die Sitzung des Ausschusses Krisenvorsorge am 07.03.2023, wurde eine eingehende Beurteilung der erforderlichen Gemeindemaßnahmen durchgeführt.
Die Ergebnisse wurden in der Ausschusssitzung präsentiert und es wurde übereinstimmend festgelegt, die erforderlichen Maßnahmen der Gemeinde nach dieser Liste abzuarbeiten. Der aktuelle Bearbeitungsstand ist im Menüpunkt Gemeinde dargestellt.
- Details
Im Rahmen der Sitzung des Ausschusses Krisenvorsorge am 07.02.2023, wurde gemäß der Burgenländischen Gemeindeordnung 2003 (Bgld GemO 2003)
§ 34, Herr Markus SAILER als ständige Auskunftsperson einstimmig in den Ausschuss beigezogen.
- Details
Mit den Artikeln in den Ausgaben PODERSDORF AKTUELL – JÄNNER 2023, FEBER 2023 und MÄRZ 2023 erfolgte der Startschuss, den Bereich Krisenvorsorge – und dabei insbesondere die Herausforderungen bei einem Blackout – zu thematisieren und auf die Bewusstseinsbildung jedes Einzelnen und so der gesamten Bevölkerung einzuwirken.
Bewahren Sie sich diese Aussendungen zum Nachlesen auf und handeln Sie danach.
Keine Behörde und keine Organisation sind in der Lage, am Beginn einer unvorhersehbaren Notsituation, gleichzeitig alle Mitbürger zu unterstützen.
Die Bevölkerung muss sich daher ihrer Eigenverantwortung bewusst sein.