Unterschiedliche Stromaggregate gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Solche Geräte unterscheiden sich grundsätzlich in Größe, Leistung und verwendetem Treibstoff (Benzin oder Diesel). Gewöhnliche Stromaggregate eignen sich in erster Linie zur Versorgung „gröberer“ Geräte, wie z. B. Werkzeuge oder Schmutzwasserpumpen. Wenn es jedoch darum geht, sensible elektronische Geräte mit Notstrom zu versorgen, benötigt man ein Stromaggregat mit Inverter-Funktion. Nur solche Geräte sind in der Lage, den produzierten Strom in Form einer stabilen Sinuskurve (50 Hz) zu erzeugen und an die Endverbraucher zu liefern.
Zu sensiblen Geräten zählen u. a. Fernseher, Computer, Notebooks, Tablets, Smartphones und Spielekonsolen. Aber auch Elektroherde, Waschmaschinen, Kühlschränke und Gefrierschränke sind in diese Kategorie einzuordnen. Wenn solche Geräte an ein Stromaggregat ohne Inverter-Funktion angeschlossen werden, sind massive Schäden nicht auszuschließen. Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass das jeweilige Gerät zerstört wird. Bedenken Sie diesen Umstand, falls Sie sich für die Anschaffung eines Stromaggregats entscheiden sollten.
Es gibt Inverter-Modelle, die abseits von Benzin oder Diesel auch mit Gas (Proban-Butan) betrieben werden können, was mit mehr Flexibilität einhergeht. Abhängig von Größe und Leistung können Stromaggregate je nach Modell nur eine bestimmte Zeit durchgehend betrieben werden. Zwischendurch sind Abkühlungsphasen erforderlich. Stromaggregate müssen zudem durch entsprechendes Fachpersonal regelmäßig gewartet werden.
Überlegen Sie sich vor dem Kauf auch genau, welche und wie viele Geräte Sie mit Notstrom versorgen möchten. Beachten Sie dabei grundsätzlich, dass alle Stromaggregate (egal ob mit oder ohne Inverter-Funktion) ausschließlich im Freien verwendet werden dürfen. Unterschätzen Sie auch nicht den Lärmpegel, der von solchen Geräten ausgeht. Für die Bevorratung von Treibstoff und Gas sind die geltenden Gesetze einzuhalten.
ACHTUNG: Falls Sie den vom Aggregat erzeugten Strom in Ihr Heimnetz einspeisen möchten, achten Sie auf die gesetzlichen Vorgaben und ziehen Sie unbedingt einen fachkundigen Experten zurate.